MODE

kreativ.individuell.wirtschaftsnah
Die Modeschule der Stadt Wiener Neustadt ermöglicht dir deine Kreativität in beruflichen Erfolg umzuwandeln!
Die höhere Lehranstalt für Mode bietet ein umfassendes Angebot, das sich an den aktuellen Erfordernissen von Wirtschaft und Gesellschaft orientiert.
Nachhaltigkeit, Digitalisierung und fachliche Kompetenzen werden im Modebereich immer wichtiger. Auch das Handwerk gewinnt in unserer Zeit deutlich an Bedeutung. Die Modeschule der Stadt Wiener Neustadt bietet ein umfassendes Bildungsangebot mit anerkannten Zusatzqualifikationen. Ein abwechslungsreicher Unterricht und künstlerisch-kreative Herausforderungen mit neuen Technologien garantieren eine umfassende Ausbildung. Die Modeschule der Stadt Wiener Neustadt ermöglicht, Mode zu entwerfen, zu zeichnen und zu gestalten.
Mehr Infos…
Unsere Schülerinnen und Schüler erwerben mit dem Abschluss der fünfjährigen Höheren Lehranstalt für Mode neben der Reife- und Diplomprüfung Kompetenzen in den Bereichen Allgemeinbildung, den fachpraktischen Mode-Bereichen mit der Vertiefung Modedesign und Grafik – kurz Grafik&Design, im Marketing und der Prozessgestaltung sowie Team- und Projektarbeit.
Ein wesentlicher Aspekt des fachpraktischen Unterrichts stellen Fertigungsverfahren und Verarbeitungstechniken dar. Von der Entwicklung einfacher Werkstücke aus unterschiedlichen Materialien mithilfe kreativer Verarbeitungstechniken steigern sich unsere Schülerinnen und Schüler bis hin zur Ausgestaltung von Kollektionen. Dazu zählen Werkstücke aus anspruchsvollen Materialien, komplexe Schnittlösungen, künstlerisch kreative Modellarbeit und die praktische Umsetzung. Ab dem III. Jahrgang werden unsere Kollektionen in enger Zusammenarbeit mit externen Partnern aus der Wirtschaft gefertigt: vom Entwurf über die Fertigung bis zur Präsentation.
Im Bereich Entwurf- und Modezeichnen erlernen unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur Grundkenntnisse in analogen Techniken sowie der Farbenlehre, sondern auch in Modefotografie und digitaler Bildbearbeitung mit unterschiedlichen Adobe Programmen. Analoges und digitales Arbeiten mit dem Grafis CAD-Programm greifen auch bei der Schnittkonstruktion ineinander.
Im V. Jahrgang stellen unsere Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen unter Beweis und erstellen im Zuge der Diplomarbeit eine eigene Kollektion.
Mögliche Zusatzqualifikationen:
Unsere Schülerinnen und Schüler haben zudem die Möglichkeiten Zusatzqualifikationen, die von der Wirtschaft anerkannt werden, an der Schule zu absolvieren:
- Projektmanagement Zertifikat – pm basic
- Prozessmanagement nach REFA
- Lehrabschlussprüfung als Medienfachfrau oder -mann
Inhalte
pm basic – Das Einsteigerzertifikat:
Projektmanagement gewinnt im Berufsleben immer mehr an Bedeutung.
Projektmanagement-Basis-Know-how ist in allen Berufen und Funktionen eine wichtige Qualifikation und somit auch ein wichtiger Wettbewerbsvorteil.
Die Ziele des Zertifikats sind:
- PM-Terminologie verstehen
- PM-Tools kennen und anwenden
- selbstständig und professionell an Projekten arbeiten
Prozessmanagement nach REFA – 1. Teilbereich:
REFA ist eine Organisation für Arbeitsstudien, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung, Methodenlehre aus der Praxis für die Praxis mit dem Ziel, nachhaltig Arbeitsprozesse zu optimieren und die Produktivität zu steigern. REFA = PPDM-Unterricht (Prozessgestaltung und Prozessdatenmanagement) DREFA-Grundschein besteht aus 3 Teilen, wir prüfen den 1. Teilbereich (Arbeitsorganisation; Analyse und Gestaltung von Arbeitsprozessen)
https://refa.de
Lehrabschlussprüfung Medienfachmann/-frau:
Praktische Prüfung:
- Entwerfen eines Konzeptes einer Multimediaproduktion
- Entwickeln eines Corporate Design
- Anfertigen eines einfachen Medienproduktes
- Anfertigen eines Webauftrittes incl. eines animierten Logos
- oder einer DVD-Produktion
- Rechnergestütztes Gestalten von Vorlagen
- Gestalten und Bearbeiten von Texten und Bildern nach
- redaktionellen und technischen Vorgaben
Fachgespräch:
- Entwickelt sich aus der praktischen Tätigkeit heraus und soll ein lebendiges
- Gespräch mit Verwendung von Fachausdrücken sein
Höhere Lehranstalt für Mode
5-jährige Ausbildung