Unser Leitbild
Wir wissen um die Bedeutung einer praxisorientierten Ausbildung und bereiten unsere Studierenden praktisch und realistisch auf die Tätigkeit in elementaren Bildungseinrichtungen vor.
Wir streben ein positives Lernklima an, das von Interesse, Individualität, Engagement, Motivation und Kompetenz geprägt ist.
Wir stellen Qualität vor Quantität und vermitteln zukunftsorientierte Schlüsselqualifikationen in den berufsspezifischen Fächern
Unsere Ausbildungsziele "KOMMUNIKATIV – STARK - PRAXISFIT" umfassen:
- intellektuelle und soziale Flexibilität
- autonomes Denken und sprachliche Wendigkeit
- Kreativität und Kooperationsfähigkeit
Qualitätskriterien unseres pädagogischen Wirkens
Selbstkompetenz und Leistungsfreude
Wir ermöglichen Selbstkompetenz, wo Eigeninitiative, selbstständiges Arbeiten und Freude an der eigenen Leistung im Vordergrund stehen. Selbstkompetenz umfasst auch Kritikfähigkeit. Wir unterstützen kritisches Denken - individuelle Meinungsbildung und Autonomie sind gefragt. Der hohe Anteil an musisch-kreativen Fächern bereitet einerseits auf die berufliche Praxis vor, fördert andererseits die Persönlichkeitsentwicklung und die Fähigkeit zur kreativen Problemlösung und gibt Raum zur Selbstverwirklichung. Durch den persönlichen Umgang von Lehrkräften mit Schülerinnen und Schülern in differenzierten Unterrichtssettings erreichen unsere Absolventinnen und Absolventen ein hohes Leistungsniveau. Dies ermöglicht sowohl im pädagogischen Bereich, als auch in vielen anderen Berufsfeldern erfolgreich zu sein.
Menschlichkeit und Wertschätzung
Wertschätzung und Achtsamkeit haben bei uns einen zentralen Stellenwert. Sie dienen als Basis für einen positiven Umgang miteinander. Sozialkompetenz ist gekennzeichnet durch gegenseitigen Respekt, Offenheit im Umgang miteinander und gegenüber Neuem. In einer Atmosphäre von Fairness, Toleranz und Vertrauen können Schülerinnen und Schüler ihre persönlichen Stärken entdecken und in der Teamarbeit verwirklichen. Menschlichkeit und Diversität leben wir in unserem Alltag, in der Schule, in den Krippen, Kindergärten und Horten. Erfahrungen in den Praxisstätten führen zu Reflexion eigener Verhaltensweisen und tragen zur persönlichen Weiterentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler bei.